Foto: D. Möller / DRK e.V.

Die Beförderung von Menschen mit Behinderung stellt seit vielen Jahrzehnten eine zentrale Aufgabe unseres Fahrdienstes im Landkreis Rhön-Grabfeld dar. Ob Fahrten zum Kindergarten, zur Schule oder zu anderen Betreuungseinrichtungen – wir gewährleisten einen reibungslosen, sicheren Transport und richten uns stets nach den individuellen Bedürfnissen unserer Fahrgäste.

Unser geschultes Fahrpersonal nimmt diese Verantwortung mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen wahr. Sicherheit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit stehen für uns an oberster Stelle – Tag für Tag und in enger Abstimmung mit unseren Auftraggebern.

Der BRK-Fahrdienst im Landkreis Rhön-Grabfeld ist im Bereich „Betrieb von PKW und Kleinbussen“ zertifiziert und erfüllt die hohen Qualitätsanforderungen des Kriterienkatalogs von TÜV bzw. DEKRA. Als sichtbares Zeichen unserer Qualitätsstandards wurde dem Bereich Fahrdienste das offizielle Siegel „Sicherer Kranken- und Behindertentransfer“ verliehen.

Unsere Fahrzeuge im Linienverkehr

Kleinbus mit neun Sitzplätzen

Unsere Kleinbusse entsprechen dem neuesten Stand der Technik und sind darüber hinaus mit individuell angepassten Einbauten ausgestattet, die sich an den jeweiligen Beförderungsauftrag orientieren.
Dem Aspekt der Sicherheit messen wir höchste Bedeutung bei: Aus diesem Grund fließen bei jeder Neubeschaffung sämtliche aktuell verfügbaren Sicherheitsstandards in die Ausstattung der Fahrzeuge ein.
Unsere Kleinbusse bieten Platz für bis zu acht Fahrgäste und gewährleisten durch ihre moderne Ausstattung einen komfortablen und sicheren Transport.

Behindertentransportwagen (BTW)

Unsere Rollstuhlbusse verfügen – abhängig vom jeweiligen Beförderungsauftrag – über eine individuell angepasste Anzahl an Rollstuhl- und Sitzplätzen.
Alle eingesetzten Behinderten-Transportwagen (BTW) sind mit Personenrückhalte- und Rollstuhlbegurtungssystemen gemäß DIN 75078, Teil 1 und 2, ausgestattet und entsprechen damit den aktuellen sicherheitstechnischen Anforderungen. Sämtliche verbauten Komponenten sind TÜV-geprüft und wurden erfolgreich Crashtests unterzogen.
Für einen sicheren und komfortablen Einstieg sorgen speziell angepasste Einstiegshilfen.
Um auch im Falle eines Fahrzeugausfalls handlungsfähig zu bleiben, halten wir in unserem Kreisverband entsprechende Reservefahrzeuge vor. So können wir jederzeit flexibel und zeitnah auf unvorhergesehene Situationen reagieren.

Sicherheit & Fortbildung

Verlässliche Standards für maximale Sicherheit

Sicherheitsstandards bilden die Grundlage für eine verantwortungsvolle und zuverlässige Beförderung. Durch gezielte präventive Maßnahmen lassen sich Unfälle und Schäden wirksam vermeiden. Aus diesem Grund legen wir großen Wert auf bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachkräften sowie auf eine kontinuierliche Aus- und Weiterbildung unseres gesamten Personals.

Unsere Mitarbeitenden werden jährlich in folgenden sicherheitsrelevanten Bereichen geschult:

  • Erste Hilfe
  • Erste Hilfe am Kind
  • Praktisches Handling-Training auf einem Verkehrsübungsplatz
  • Sensibilisierung zu den Themen Gewalt sowie sexueller Missbrauch an Jugendlichen und Schutzbefohlenen
  • Sicherung und fachgerechte Fixierung von Rollstühlen und entsprechenden Rückhaltesystemen

Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende gewährleisten einen stets aktuellen Wissensstand und bilden damit die Grundlage für eine qualitativ hochwertige und sichere Dienstleistung.